Foto von einem Planschbecken

Die besten Planschbecken für den Sommer (incl. Planschbecken Hacks)

Ein Planschbecken im Garten ist im Sommer der Hit für Kinder. Ob zum Abkühlen an heißen Tagen oder einfach zum Planschen und Spielen, ein Planschbecken ist ein Highlight für jedes Kind. Es gibt verschiedene Varianten von Planschbecken, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden. Im folgenden Beitrag stellen wir die besten Planschbecken für Kinder vor.

  1. Aufblasbare Planschbecken

Aufblasbare Planschbecken sind die beliebteste Variante und in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Sie sind einfach aufzubauen und können bei Bedarf schnell wieder abgebaut werden. Die meisten aufblasbaren Planschbecken haben eine integrierte Pumpe, die das Aufblasen erleichtert. Ein weiterer Vorteil von aufblasbaren Planschbecken ist, dass sie sehr günstig sind. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie empfindlich gegenüber spitzen Gegenständen sind und schnell kaputt gehen können.

Empfehlungen: Intex 57135NP – Easy Set Pool, rund mit einem Durchmesser von 244 cm und einer Höhe von 76 cm. Dieses Planschbecken ist einfach aufzubauen und bietet genug Platz zum Planschen und Spielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es eine Ablassvorrichtung hat, um das Wasser schnell abzulassen.

  1. Hard-Shell-Planschbecken

Hard-Shell-Planschbecken bestehen aus festem Material wie Kunststoff oder Fiberglas und haben eine feste Form. Sie sind sehr robust und langlebig und können daher mehrere Jahre verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von Hard-Shell-Planschbecken ist, dass sie stabiler sind als aufblasbare Planschbecken und nicht so leicht kaputt gehen. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie schwerer und schwieriger aufzubauen sind als aufblasbare Planschbecken.

Empfehlungen: Bestway 56406 – Family Pool, rechteckig mit einer Größe von 305 x 183 x 56 cm. Dieses Hard-Shell-Planschbecken bietet genug Platz für mehrere Kinder und ist sehr robust und langlebig.

  1. Planschbecken mit Rutsche

Ein Planschbecken mit Rutsche ist ein tolles Spielzeug für Kinder und bietet stundenlangen Spaß. Die meisten Planschbecken mit Rutsche sind aufblasbar und haben eine integrierte Rutsche. Einige Modelle haben auch weitere Funktionen wie Wassersprinkler oder einen Pool mit separatem Bereich zum Spielen.

Empfehlungen: Intex 57469NP – Rainbow Ring Play Center, rund mit einem Durchmesser von 297 cm und einer Höhe von 193 cm. Dieses Planschbecken hat eine integrierte Rutsche und einen Pool mit separatem Bereich zum Spielen. Es hat auch einen Wassersprinkler und ist somit perfekt für heiße Sommertage.

  1. Planschbecken mit Sonnenschutz

Ein Planschbecken mit Sonnenschutz ist ideal für Kinder, die empfindliche Haut haben oder sich schnell einen Sonnenbrand holen. Der Sonnenschutz schützt die Kinder vor der direkten Sonneneinstrahlung und

Die Temperaturen steigen und deine Familie, besonders deine Kinder, wünschen sich Abkühlung in einem Planschbecken. Vielleicht ist das nächste Freibad zu weit weg für dich, aber du möchtest dich trotzdem Zuhause im eigenen Garten in kalte Nass stürzen können. Oder du genießt es auch einfach nur mit deiner Familie zu baden, statt mit hunderten von anderen Badebegeisterten um einen Platz auf der Liegewiese zu kämpfen.

Der eigene Garten mit einem Swimmingpool wird da ziemlich leicht von einer vagen Idee zu einem konkreten Wunsch. Doch es gibt einige Dinge zu beachten, bevor du dir ein Planschbecken anschaffst. Mit dem Kauf eines Planschbeckens ist zwar der Wasserspaß garantiert, doch ein wenig Arbeit bringt er mit sich. Tipps dazu und noch einiges mehr werde ich dir im Folgenden mit auf den Weg geben.

Was du vor dem Kauf eines Planschbeckens bedenken solltest

Die Entscheidung hast du vielleicht schon längst getroffen – aber ein paar Fragen stehen doch im Raum. Wenn du mit deiner Familie zur Miete wohnst, solltest du unbedingt den Vermieter fragen, ob du ein Planschbecken auf dem Balkon oder im Garten aufstellen darfst. Auf dem Rasen wird nach dem Sommer ein deutlicher Abdruck von dem Pool zu sehen sein, der erst mit der Zeit verschwindet. Manche Vermieter mögen das gar nicht und du selbst vielleicht auch nicht.

Wenn möglich solltest du also das Becken auf einem festeren, ebenen Untergrund aufstellen, wo es dem Boden weniger schadet. Außerdem solltest du dir zuvor überlegen, wo du das Planschbecken lagern möchtest. Nach dem Sommer wird dieses einen geschützten und trockenen Platz brauchen, wenn du es im nächsten Jahr wiederverwenden möchtest. Eine Gartenlaube oder eine Garage genügt dafür.

Was du beim Kauf eines Planschbeckens beachten solltest

Sind die Rahmenbedingungen geklärt, wirst du schon bald feststellen, wie viele, unterschiedliche Arten von Planschbecken es gibt. Für jeden ist laut paradisi.de etwas dabei, jedoch kann die große Auswahl an Planschbecken dich auch schnell verwirren. Es gibt ein paar Faktoren, die dir dabei helfen können, sich in diesem breiten Angebot zurecht zu finden. Planschbecken gibt es in allen Größen, Farben und Formen und vor allem sind sie auf bestimmte Altersgruppen zugeschnitten.

Aufblasbare Planschbecken

Für dein Kind im Alter von 0 bis 3 Jahren gibt es kleine Babyplanschbecken, die platzsparend sind und die in vielen, lustigen Formen existieren. Diese meist aufblasbaren Becken können auch eine Rutsche integriert haben, die den Spaß für dein Kind mit dem ersten Wasserkontakt nochmals erhöht. Aufblasbare Becken haben zumeist mehrere Luftkammern, sodass bei einem Loch nicht gleich das ganze Planschbecken in sich zusammenfällt. Steiniger Untergrund wie beispielsweise Kies kommt für diese Becken genau deswegen nicht in Frage.

Hartschalenbecken

Neben diesen Planschbecken gibt es auch Hartschalenbecken, die durch ein Gerüst aus Metall mit einer Plastikwand gehalten werden. Sie sollten einen aufblasbaren Rand besitzen und sind für die Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren und auch älter geeignet. Ein aufblasbarer Rand ist bei jüngeren Kindern vor allem wichtig. Du möchtest ja nicht, dass deine Kinder sich beim Ausrutschen im Becken an einem harten Rand verletzen.

Hartschalenbecken können in verschiedenen Größen und mit oder ohne Filter erworben werden. Ein Filter sollte dann in Betracht gezogen werden, wenn du große Wassermengen nicht ständig wechseln möchtest. Neben diesen Faktoren solltest du unbedingt darauf achten, dass die Materialstärke des Pools den Belastungen durch deine tobenden Kinder standhält. Ein Reparaturset und eine Pumpe als Beilage zum Produkt ist immer zu bevorzugen. Du solltest also lieber ein wenig tiefer in die Tasche greifen, da ein qualitativ hochwertiges Planschbecken dann auch länger als einen Sommer halten kann. Mehr Informationen rund um den Kauf eines Planschbeckens kannst du auch unter folgendem Link finden.

Wie du das Planschbecken deiner Kinder sauber hältst

Das Planschbecken steht und ist mit Wasser gefüllt. Jetzt ist die richtige Pflege wichtig. Idealerweise wechselt du bei einem kleinen Planschbecken ohne Filter das Wasser ein- bis zweimal die Woche. Während dieser Zeit kannst du mit einem Netz selbst den gröbsten Dreck aus dem Planschbecken fischen. Mit einem Filter und einer Abdeckung für das Planschbecken kannst du die Wasserqualität länger aufrecht erhalten.

Wenn du das Wasser jedoch zu lange im Planschbecken lässt, können sich für dein Kind gefährliche Bakterien ansiedeln. Chlortabletten solltest du nur nach Anleitung in einen Pool mit einer großen Wassermenge von mehreren hundert Litern geben, der auch einen Filter besitzt. Zu viel Chlor kann nicht nur deinem Becken, sondern auch deinem Kind schaden.

Behalte deine Kinder im Auge – Sicherheitsaspekte beim Baden

Nun kann der Wasserspaß beginnen und deine Kinder werden ihre Freude beim Planschen haben. Dabei ist es vor allem wichtig, diese im Auge zu behalten und niemals unbeaufsichtigt ins Wasser zu lassen. Sonnencreme, Schwimmflügel und ein Hut sollten beim Baden in der prallen Sonne nicht fehlen, damit der Badespaß nicht in einer schlechten Erfahrung für die Kleinen endet.

Zur der richtigen Verwendung von Schwimmflügeln empfehle ich dir meinen Beitrag mit dem Titel “Schwimmhilfe ja oder nein”, der genauestens erklärt, wie Schwimmflügel und andere Schwimmhilfen vor allem bei den Jüngsten zu gebrauchen sind. Wenn deine Kinder sehr übermütige Wasserratten sind, vergiss auch nicht, rutschfeste Unterlagen rund um das Planschbecken zu legen. Wenn du diese Hinweise beachtest, bist du für den Badespaß mit der ganzen Familie im eigenen Planschbecken gut gerüstet.

Die besten Übungen für’s Planschbecken

Tatsächlich kann man in einem Planschbecken ganz wunderbar einige der wichtigsten Grundlagen des Schwimmens üben. Hier findest du meine persönlichen Favoriten:

  • Wasser tolerieren: Spielerisch Wasser über den Körper deines Kindes schätzen. Angefangen an den Extremitäten bis hin zum Kopf. Wenn dein Kind alt genug ist, kann es das natürlich auch selber machen.
  • Die richtige Atmung: Wer laut ins oder unter Wasser blubbert, lernt das Wesentliche: Unter Wasser aus- und über Wasser einatmen.
  • Auftrieb: Ist euer Planschbecken groß genug, dann kannst du mit deinem Kind schon das Schweben üben. Entweder auf dem Rücken oder in Verbindung mit dem Blubbern auf dem Bauch. Am besten funktioniert es dabei, wenn die Arme zu einem T aufgespannt sind und die Beine leicht zu einem V geöffnet sind. Ist der Platz dafür nicht ausreichend: Demonstriere deinem Kind, was Auftrieb bedeutet. Nimm zwei seiner Lieblingsspielsachen (Achtung wasserfest) – ein schweres und eines das schwebt. Und dann überlegt ihr euch gemeinsam, was wohl passiert, wenn man die Spielsachen aufs Wasser legt und macht gleich die Probe aufs Exempel.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *