{"id":23281,"date":"2020-02-08T11:32:00","date_gmt":"2020-02-08T11:32:00","guid":{"rendered":"https:\/\/onlineschwimmschule.de\/?p=23281"},"modified":"2022-03-29T14:57:42","modified_gmt":"2022-03-29T14:57:42","slug":"kindern-schwimmen-beibringen-sicherheitsregeln","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/onlineschwimmschule.de\/kindern-schwimmen-beibringen-sicherheitsregeln\/","title":{"rendered":"Kindern Schwimmen beibringen: Diese 13 Sicherheits-Regeln solltest du kennen!"},"content":{"rendered":"
Wie du deinen Kindern das Schwimmen beibringst, lernst du in der Onlineschwimmschule. Du erf\u00e4hrst nicht nur, wie du als Elternteil deinem Kind das Schwimmen beibringst, du erf\u00e4hrst noch alles Wissenswerte rund um Wassergew\u00f6hnung, Baderegeln und Schwimmabzeichen. Dar\u00fcber hinaus ist es wichtig, um und im Wasser stets Vorsicht walten zu lassen. Daf\u00fcr gebe ich viele Tipps und Tricks in meinen Inhalten, doch am Ende bist du am Schwimmbad oder Pool auf dich alleine gestellt. Mit den folgenden 13 Regeln stellst du sicher, dass deine Kinder am und im Wasser immer sicher sind. Gerade wenn du deinen Kindern Schwimmen beibringen m\u00f6chtest, solltest du diese Sicherheits-Regeln unbedingt kennen!<\/p>\n
Die erste Regel ist: Wenn dein Kind im Wasser ist, gilt f\u00fcr dich Augen auf und Konzentration! Lenke dich nicht mit deinem Smartphone oder einem Buch ab, auch wenn Bademeister:innen am Beckenrad stehen. Mal eben den Rasen m\u00e4hen w\u00e4hrend die Kids im Pool plantschen? Keine gute Idee.<\/p>\n
Alkohol und andere Drogen verstehen sich nicht gut mit Schwimmen. Diese Regel solltest du vor allem dann beherzigen, wenn du andere Kinder beaufsichtigst. Sollte etwas passieren, reagierst du langsamer als im n\u00fcchternen Zustand.<\/p>\n
J\u00fcngere Kinder sollten nicht alleine im Wasser sein. Gleiches gilt f\u00fcr unsichere Schwimmer. Stelle sicher, dass du dich immer innerhalb einer Arml\u00e4nge von deinem Kind befindest! Wenn du das Wasser verlassen musst, nimm dein Kind mit.<\/p>\n
Babies und junge Kinder sollten nicht von anderen Kindern im Wasser beaufsichtigt werden. Auch wenn diese sichere Schwimmer sind, werden sie in einem Notfall dein Kind nicht gut genug retten k\u00f6nnen.<\/p>\n
Bei Garten-Parties oder Ausfl\u00fcgen zum See kann man sich schnell mit Picknick und Gespr\u00e4chen ablenken. Gerade gro\u00dfe Gruppen sollten daher einen Wasserbeauftragten ernennen, der die Kinder im und am Wasser immer im Auge beh\u00e4lt. Wechselt euch unter den Erwachsenen ab, damit alle entspannt den Tag genie\u00dfen k\u00f6nnen.<\/p>\n
Das Risiko, dass ein Kleinkind ertrinkt, ist dann am gr\u00f6\u00dften, wenn es unbeaufsichtigt und \u00fcberraschenden Zugang zu Wasser findet. Kinder sind neugierig und erforschen ihre Umgebung. Gerade das funkelnde Nass zieht sie an und stellt deswegen ein Sicherheitsrisiko dar! Seid also generell in der N\u00e4he von Wasser aufmerksam, auch wenn ihr gar nicht schwimmen geht.<\/p>\n
Die n\u00e4chste Regel lautet: Benutze eine Rettungsweste! Wenn ihr auf einem Boot unterwegs seid oder an nat\u00fcrlichen Gew\u00e4ssern mit steilen Ufern, sind Rettungswesten – teilweise sogar gesetzlich – ein Muss! Stelle sicher, dass diese richtig passen und zertifiziert sind. <\/p>\n
Worauf du beim Kauf einer Rettungsweste f\u00fcr Kinder achten solltest, erf\u00e4hrst du hier<\/a>. <\/p>\n Lerne die Anzeichen eines Badeunfalls zu deuten. Wie verh\u00e4lt sich ein Kind oder ein Erwachsener beim Ertrinken? Welche Vorzeichen gibt es? Au\u00dferdem sollte Person in dem Umfeld deines Kindes lernen, zu reanimieren und wie man eine ertrinkende Person rettet. <\/p>\n Spricht f\u00fcr sich. Die vielen Badeunf\u00e4lle jedes Jahr im Rhein und Co. k\u00f6nnten alle durch diese Regel vermieden werden.<\/p>\n Schwimmhilfen wie Schwimmfl\u00fcgel oder Halsringe haben ihre Daseinsberechtigung. Du solltest dich aber nicht zu sehr auf sie verlassen. Sonst kann es passieren, dass sich dein Kind an die Schwimmhilfe gew\u00f6hnt und in Panik ger\u00e4t, wenn es diese nicht dabei hat. Mehr Informationen zu Schwimmhilfen findest du hier: onlineschwimmschule.de\/schwimmhilfen<\/a><\/p>\n Kindern Schwimmen beibringen erfordert die Motivation und Unterst\u00fctzung der gesamten Familie. Dar\u00fcberhinaus solltet ihr innerhalb der Familie mit den Kindern Regeln am Wasser festlegen. Am besten so fr\u00fch wie m\u00f6glich! Bei uns in der Familie \u2026.<\/p>\n Wie oft passiert es, dass du im Schwimmbad bist, dein Kind beaufsichtigst und dann um die Ecke musst. Vielleicht denkst du dir \u201cAch, das passt schon!\u201d, es sind ja noch viele andere Erwachsene da. Genauso wie du dich nicht auf Bademeister:innen verlassen solltest, solltest du dich nicht auf andere Personen verlassen, ohne dich mit ihnen genau abzustimmen! Kl\u00e4rt genau die Verantwortung und gebt Bescheid, wenn jemand mal kurz austritt.<\/p>\n Regel #13: K\u00fcmmere dich um Poolsicherheit!<\/strong><\/p>\n Zu guter Letzt: Hast du einen Pool im Garten? Dann gilt f\u00fcr dich eine weitere Hausaufgabe: Poolsicherheit. Wie ist dein Pool gesichert? Wer hat Zugang dazu? Worauf es f\u00fcr Poolbesitzer:innen ankommt erf\u00e4hrst du auf meinem Blog.<\/a> <\/p>\n Detaillierte \u00dcbungen und eine Anleitung, wie du deinem Kind Tauchen beibringst, zeige ich dir in einem kostenlosen Workshop. Melde dich hier dazu an:<\/p>\nRegel #8: Notfallsituationen durch Pr\u00e4vention vermeiden!<\/strong><\/h3>\n
Regel #9: Niemals in Fl\u00fcssen schwimmen gehen!<\/strong><\/h3>\n
Regel #10: Verlasse dich nicht auf Schwimmhilfen!<\/strong><\/h3>\n
Regel #11: Wasserregeln festlegen!<\/strong><\/h3>\n
Regel #12: Kommunikation ist das A und O!<\/strong><\/h3>\n